Kostenvoranschläge (KVs) können in Denteo für einen Patienten unter Admin → Kostenvoranschläge erfassen werden.
Video-Intro mit Loïc:
Artikel:
1. Übersicht bestehender KVs
In der Übersichtsseite seht ihr alle angefangenen und erledigten Kostenvoranschläge:
Durch Klicken auf einen angefangenen Kostenvoranschlag (Status: Entwurf) könnt ihr diesen öffnen und weiterbearbeiten. Oder im Fall eines erledigten KVs (Status: Abgeschickt, KV Angenommen oder KV Abgelehnt) könnt ihr diesen bspw. noch einmal ausdrucken oder duplizieren.
Durch Klicken auf das Plus oben rechts könnt ihr einen neuen KV erstellen.
Warum kann ich eventuell nicht alle KVs löschen? Die Antwort darauf findet ihr hier.
2. Erstellen eines neuen KVs
- In diesem Abschnitt könnt ihr Leistungen erfassen und bearbeiten, genau wie auf der Behandlungs-Seite (mehr dazu hier).
- Hier seht ihr die Leistungs-Zusammenfassung, aufgeteilt in die Leistungskategorien (Leistungen, Material / Medikamente und Labor). Bei den Garanten Privat, Sonstige und Schule könnt ihr zudem einen Rabatt auf Leistungen erfassen. Dazu wählt ihr aus, ob der Rabatt in CHF oder in % erfasst werden soll und tippt dann ins zweite Feld den Betrag ein & bestätigt mit Enter/aus dem Feld wegklicken.
- In der untersten Sektion könnt ihr alle administrativen Details einstellen:
- Unter Betreff könnt ihr dem KV einen Titel geben. Falls ihr dies macht, erscheint dieser auf dem PDF-Kostenvoranschlag anstelle des generischen 'Kostenvoranschlag 1349'.
- Falls ihr Positionen mit mehreren Garanten erfasst habt, könnt ihr hier unter 'Garant' den Hauptgaranten auswählen. Dieser erscheint dann auf dem PDF und beinflusst auch die Empfänger-Adresse.
- Unter 'Empfänger' könnt ihr einstellen, an wen der Kostenvoranschlag adressiert sein soll. Denteo nimmt an, dass ihr den KV an den jeweiligen Garant oder Gesetzlichen Vertreter schicken möchtet (wenn vorhanden), hier könnt ihr es jedoch bspw. auf die Privatadresse zurücksetzen.
- Text und Zusatz: Hier seht ihr die beiden Textkörper, welche schlussendlich auf dem KV erscheinen. Ihr könnt diese Vorlagen in den Einstellungen grundsätzlich oder im spezifischen Fall hier anpassen.
- Anzahlung in CHF: Wenn ihr hier einen Wert setzt, wird das PDF mit diesem Betrag im Einzahlungsschein erstellt und der Patient kann direkt mit diesem eine Anzahlung tätigen. Falls hier kein Wert gesetzt wird, wird ein KV ohne Einzahlungsschein erstellt.
- Wenn ihr mit dem KV zufrieden seid, könnt ihr ihn unter 4 verschicken (siehe nächster Abschnitt).
3. Versenden und drucken des KVs
Als E-Mail: Ihr könnt den KV per E-Mail verschicken und die E-Mail-Adresse und den E-Mail-Textkörper anpassen.
Als Brief: Alternativ könnt ihr den KV auch für den Postweg ausdrucken und als versandt markieren. Wenn ihr neben E-Mail auf Post geht und dann auf Bestätigen und PDF herunterladen klickt, wird der KV als versandt markiert und das PDF öffnet sich.
4. Abschliessen des KVs
Nachdem der KV als versandt markiert wurde, könnt ihr einen neuen KV auf dieser Basis machen, das PDF noch einmal herunterladen oder den KV abschliessen. Wenn ihr auf den Abschliessen-Knopf klickt, kommt folgender Dialog:
Hier könnt ihr angeben, ob der Patient den KV angenommen oder abgelehnt hat. Und falls er den KV angenommen hat, könnt ihr die Positionen als Leistungen in die Behandlung übernehmen.